Vinzenz aktiv

Das Fitnesszentrum unserer Abteilung für Physiotherapie

Bei vielen Erkrankungen und nach Operationen ist eine Nachbehandlung in der Physiotherapie notwendig, um die körperlichen Fähigkeiten zurückzugewinnen. Die physikalische Therapie im Sankt Vinzenz Hospital ist deshalb ein fester Bestandteil unseres medizinischen Leistungsangebots.

Dort erhalten Sie alle notwendigen krankengymnastischen und apparativen Übungen – sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie.

Unsere vielfältigen Behandlungsmethoden ermöglichen individuelle, auf Sie zugeschnittene Therapien. Dabei haben wir immer folgende Ziele im Blick: die Schmerzlinderung, die Verbesserung Ihrer Gelenkfunktionen sowie die Kräftigung und Dehnung der Muskulatur. Schon während Ihres Aufenthalts im Sankt Vinzenz Hospital beginnen wir mit der Behandlung, um Ihren Bewegungsapparat so früh wie möglich wieder in Schwung zu bringen. Die Physiotherapie finden Sie im Untergeschoss des Sankt Vinzenz Hospitals.

Ein Krankenhausmitarbeiter hilft einem Patienten beim Gehen mit Krücken.

Kontakt & Öffnungszeiten

Anmeldung und Information
Montags bis freitags von 7 bis 17.30 Uhr

Kristina Dahlke
Leitende Physiotherapeutin
Tel.: 05242 591-1380
Fax: 05242 591-1384
kristina.dahlke@sankt-vinzenz.de

Podologie
Tel.: 05242 591-71381

Öffnungszeiten »Vinzenz aktiv«
Montags bis donnerstags: 7 bis 16.30 Uhr
Freitags: 7 bis 15.00 Uhr

Öffnungszeiten Trainingstherapie
Montags, mittwochs, freitags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr 
Dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr

Öffnungszeiten Sauna
Montags, mittwochs und freitags von 13.30 bis 18 Uhr
Dienstags und donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr
Mittwochs ist Damensauna.

Bringen Sie Ihren Körper in Schwung

Das Sankt Vinzenz Hospital verfügt über ein eigenes Fitnesszentrum. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden an. Sie werden von unserem qualifizierten Personal umfassend beraten und betreut – und können unabhängig von einer stationären oder ambulanten Behandlung etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun.

Ein Krankenhausmitarbeiter hilft einem Mann an einem Fitnessgerät.

Wem stehen die Angebote offen?

Es gibt viele Möglichkeiten, um in unserem Fitnesszentrum aktiv zu werden. Sie können unser Fitnesszentrum besuchen, wenn

  • Ihnen Ihr Arzt physiotherapeutische Maßnahmen wie Krankengymnastik verordnet hat,
  • Sie stationär oder ambulant im Sankt Vinzenz Hospital in Behandlung sind und waren, und
  • Sie auf privater Basis – unabhängig von einem Rezept – etwas für Ihr Wohlbefinden oder Ihre Gesundheit tun wollen: zum Beispiel zur Prävention, als Wirbelsäulentraining, zum Muskelaufbau nach Verletzungen und Operationen oder als Kardio-Fitnesstraining.

Gern beraten wir Sie ausführlich über Therapiemöglichkeiten und Ihre individuelle Gesundheitsprävention. Vereinbaren Sie einen ersten unverbindlichen Termin.

Eine Krankenschwester hilft einem Patienten bei der Physiotherapie.

Behandlungsmethoden

Individuelle Bedürfnisse im Blick

Individuelle Bedürfnisse im Blick

Unser Angebot bietet Ihnen alle Möglichkeiten physiotherapeutischer Behandlung. Ob klassische Massage, manuelle Lymphdrainage oder Krankengymnastik an Geräten – wir bieten Ihnen ein großes Angebot an unterschiedlichen Behandlungen, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten. Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Behandlungsmethoden – gleich hier oder im persönlichen Gespräch.

Bobath-Therapie

Bobath-Therapie

Insbesondere nach Schlaganfällen lassen sich mit der Bobath-Therapie große Erfolge erzielen. Dabei werden verloren gegangene Bewegungsmuster neu erlernt und abnorme Bewegungsmuster wie Spastiken gehemmt – das sind gute Voraussetzungen für die Rückkehr in das alltägliche Leben.

Schlingentischtherapie

Schlingentischtherapie

Bei zahlreichen Erkrankungen oder Störungen des Bewegungsapparates kann eine Behandlung mit einem Schlingentisch sehr hilfreich sein. Dabei können unter Schwerelosigkeit bestimmte Bewegungen wieder besser ausgeführt, Schmerzlinderung erreicht und Schonhaltungen gelöst werden.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage

Lymphbahnen im Körper können beschädigt sein: Ist der Lymphabfluss gestört, führt das zu Stauungen, Schwellungen und Schmerzen. Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte und schonende Massageform der Haut und Unterhaut. Sie reaktiviert bestehende Lymphbahnen und regt neue Umgehungsabflüsse an.

Klassische Massage

Klassische Massage

Die klassische Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

Elektrotherapie

Elektrotherapie

Mit minimalen Stromimpulsen werden einige Krankheitsbilder günstig beeinflusst: zum Beispiel Blasen- oder Muskelschwäche, Muskelverspannungen oder periphere Lähmungen.

Dorn-Breuss-Massage

Dorn-Breuss-Massage

Bewegungsmangel und Fehlbelastungen führen nicht nur zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. Sie sind auch Ursache der meisten Rückenprobleme sowie zahlreicher weiterer Beschwerden. Mit der Dorn-Therapie werden verschobene Wirbel ertastet und mit gezieltem Druck des Therapeuten und der Eigenbewegung des Patienten manuell wieder in die richtige Position gebracht. Bei der Breuss-Massage handelt es sich um eine sanfte, energetisch-manuelle Massage mit Johanniskraut Öl, zur Behandlung von seelisch und körperlichen Symptomen und Blockaden, mit der die gestaute Energie wieder zum fließen gebracht wird.

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkttherapie

Die Triggerpunkttherapie hat das Ziel der Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Das sind lokal begrenzte "Verhärtungen" in der Muskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen ausstrahlende Schmerzen ausgehen können. Die therapeutischen Möglichkeiten richten sich hauptsächlich auf die gezielte Reduktion/Deaktivierung der permanent kontrahierten Muskelfasern sowie die anschließende nachhaltige Prophylaxe dauerhaft verkürzter oder fehlbeanspruchter Muskeln.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie eignet sich in erster Linie dazu, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu behandeln – dabei bezieht sie Muskeln, Gelenke und Nerven ein. Die manuelle Therapie dient zudem der Diagnostik: Wenn die Ursache für Beschwerden ermittelt werden konnte, wird die Therapie in der Regel in Form einer Mobilisation durchgeführt. So sollen Bewegungseinschränkungen behoben und Schmerzen gelindert werden.

Kinesio-Tape

Kinesio-Tape

Mit Kinesio-Tape können wir Verletzungen kurieren, Muskeln lockern, Entzündungen hemmen. Das für die Therapie notwendige und speziell entwickelte Tape besteht aus hochwertiger Baumwolle mit Elastizitätseigenschaften ähnlich des menschlichen Muskels und einer hautähnlichen Dicke. Diese Eigenschaften ermöglichen es, die unterschiedlichen Anlagetechniken mit verschiedenen Vordehnungen des Tapes auszuführen und im Gleichgewicht mit Muskel- und Hautfunktionen zu therapieren.

Krankengymnastik an Geräten

Krankengymnastik an Geräten

Bei dieser Behandlungsform handelt es sich um eine Trainingstherapie mit Geräten, wie sie in ähnlicher Form auch in Fitness-Studios zu finden ist. Sie ist zu einem wichtigen Bereich der Physiotherapie geworden. Mit gezielten Übungen können folgende Ziele erreicht werden: Verbesserungen bzw. Normalisierungen der Muskelkraft, Kraftausdauer, alltagsspezifische Belastungstoleranz sowie funktionelle Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im täglichen Leben.

Podologische Behandlungen

Podologische Behandlungen

Die Behandlung von Füßen hat manchmal nicht nur kosmetische Gründe, sondern kann auch medizinisch notwendig sein. Dazu gehören beispielsweise die Behandlung von Diabetikern oder das Beschleifen von Zehennägeln zur Korrektur von Fehlstellungen.

Ihre Ansprechpartner