Menschen im Mittelpunkt
Ihr Aufenthalt im Sankt Vinzenz Hospital
Planen Sie einen ambulanten oder stationären Aufenthalt in unserem Krankenhaus? Von der Diagnose über die Therapie bis zur Pflege stehen wir Ihnen kompetent und persönlich zur Seite. Dabei setzen wir alles daran, dass Sie sich von Anfang bei uns wohlfühlen.
Denn für uns hat neben einer optimalen medizinischen und pflegerischen Versorgung die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten oberste Priorität. Menschlichkeit und individuelle Zuwendung sind für uns selbstverständlich.
Welche Klinik behandelt meine Beschwerden?
Wer erkrankt ist, möchte sich in guten Händen wissen: Klinik, Arzt und Station – alles muss optimal zu Ihrer Erkrankung passen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Klinik und den passenden Ansprechpartner zu finden. Wie das geht? Wir zeigen es Ihnen hier.
Was brauche ich für meinen Klinikaufenthalt? Eine Checkliste.
Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihren Aufenthalt leichter zu planen. Sehen Sie selbst, was Sie im Vorfeld bereits mit Ihrem Hausarzt besprechen können oder welche Unterlagen Sie mitbringen sollten. Selbst für das Packen Ihrer Tasche haben wir ein paar Tipps parat. Hier geht es zur Checkliste.
Ihre Entlassung aus dem Krankenhaus
Um Ihre bedarfsgerechte und kontinuierliche Versorgung im Anschluss der Krankenhausbehandlung zu gewährleisten, leiten wir frühzeitig ein strukturiertes Entlassungsmanagement ein, an dem mehrere Berufsgruppen, z.B. Ärzte, Pflegekräfte, Sozialdienst, Familiale Pflege usw. beteiligt sind.
Dafür benötigen wir ihr schriftliches Einverständnis, um Ihre Daten an entsprechenden Stellen, z.B. Kranken-Pflegekassen, Rehakliniken weiterzuleiten.
Rechts befindet sich ein Link mit weiteren Informationen (kgnw Formular 1a und 1b).
Am Tag Ihrer Entlassung möchten wir Sie bitten, sich nochmals an der Reception zu melden. Dort erledigen Sie noch einige abschließende Formalitäten, wie die Begleichung der Eigenbeteiligung und der eventuell angefallenen Telefongebühren.
Unser Tipp: Sämtliche Zahlungen können Sie mit Ihrer EC-Karte leisten. Es reicht deshalb, nur wenig Bargeld für den Krankenhausaufenthalt bei sich zu haben.
Auf eigene Verantwortung?
Wenn Sie ohne Einwilligung des behandelnden Arztes unser Haus früher verlassen wollen, so benötigen wir Ihre schriftliche Bestätigung, dass Sie für eventuelle gesundheitliche Folgen selbst die Verantwortung übernehmen.
Anschlussversorgung und Reha-Maßnahmen
Sollte nach Ihrem Aufenthalt eine Rehabilitations-Maßnahme in einer anderen Klinik oder eine vorübergehende bzw. dauerhafte Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung oder sonstige Unterstützung erforderlich sein, stehen Ihnen unser Sozialdienst und die Familiale Pflege hilfreich zur Seite.
Ihre Daten - in sicheren Händen
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hauses unterliegen der Schweigepflicht: Ihre Daten werden stets streng vertraulich behandelt. Wir führen über jeden Patienten Krankenunterlagen, die Aufzeichnungen des Ärzte- und Pflegeteams über den Krankheitsverlauf und entsprechende Behandlungsschritte enthalten. Selbstverständlich halten wir diese Unterlagen sowie alle Angaben zu Ihrer familiären und beruflichen Situation geheim. Sie können jedoch Ihr Einverständnis dazu geben, dass Angehörige oder andere Personen Auskunft über Ihren Gesundheitszustand erhalten dürfen.
Kontakt
Patientenaufnahme
in der ZPA (Zentrale Patientenaufnahme)
Erdgeschoss
Tel.: 05242 591-2150
Fax: 05242 591-2154