Sankt Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück

  • Menü
  • Im Notfall
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
  • Medizin & Pflege
  • Karriere & Bildung
  • Unser Haus

Zahlreiche, interessante Fort- und Weiterbildungsangebote unterstützen das lebenslange Lernen und bieten gute Aufstiegchancen.

  • Start
  • Karriere & Bildung
  • Pflegerische Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Intensivpflege und Anästhesie

Weiterbildung »Intensivpflege und Anästhesie«

Aktivitäten des Lebens fördern und wiederherstellen

Patienten schmerz- und stressfrei durch eine Operation zu begleiten, das ist die Aufgabe in der Anästhesie. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen kritisch kranke Patienten mit manifesten oder drohenden Störungen vitaler Funktionen in der Wiederherstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens. Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität Sterbender zu erhalten, zu fördern bzw. wiederherzustellen – da, wo kurative Maßnahmen scheitern und eine Heilung nicht mehr möglich ist. Erforderlich ist eine symptomorientierte, kreative, individuelle, ganzheitliche Therapie und Pflege unter der Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte.

Die Weiterbildung ist hilfreich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen der stationären und ambulanten Dienste, die in ihrer Arbeit schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Bezugspersonen begleiten.

Die theoretische Weiterbildung umfasst mindestens 720 Stunden; die praktische Weiterbildung mindestens 1200 Stunden. Für die Weiterbildung gibt es 20 Punkte.

Zielgruppe

  • examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen
  • Altenpfleger/-innen

Inhalte der Weiterbildung

Die Inhalte basieren auf dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer und beziehen sich auf die Bereiche

  • körperliche Aspekte der Pflege
  • psychosoziale Aspekte der Pflege
  • spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
  • ethische und organisatorischen Aspekte der Pflege

Schriftlicher Antrag ist die Voraussetzung

Die Teilnahme an dem Weiterbildungskursus erfolgt auf schriftlichen Antrag. Ihrem Antrag fügen Sie folgende Unterlagen bei:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Bescheinigung zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger, Hebamme/Entbindungshelfer oder Altenpfleger/Altenpflegerin
  • Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Geburtshilfe oder Altenpflege nach Erhalt der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Prüfungszeugnis über die staatliche Prüfung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Geburtshilfe oder Altenpflege
  • Geburts- oder Heiratsurkunde

Einzelne Termine der Weiterbildung werden pro Jahr neu festgelegt. Bitte erfragen Sie diese direkt bei Jens Albrecht.

Kontakt

Jens Albrecht
Leiter des Bildungszentrum
Information und Anmeldung
Tel.: 0521 589-3700
Fax: 0521 589-3704
jens.albrecht@@franziskus.de

Im Notfall

Karriere & Bildungzurück
  • Kaufmännische Ausbildung
    • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
  • Pflegerische Ausbildung
    • Bildungszentrum
      • Ansprechpartner
    • Gesundheits-/KrankenpflegerIn
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Praxisanleiter/-in
      • Leitung pflegerische Funktionseinheit
      • Intensivpflege und Anästhesie
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Praktikum
  • Karriereportal
Wir sind zertifiziert
Besuchen Sie uns
  • Schnellzugriffe
    • Im Notfall
    • Behandlung finden
    • Besuchszeiten
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Anfahrt
  • Hauptmenü
    • Ihr Aufenthalt
    • Medizinische Abteilungen
    • Karriere & Ausbildung
    • Unser Haus

Impressum  Datenschutz  Kontakt  SitemapSankt Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück 2019