Ihr Diabeteszentrum im Sankt Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück

Bestmögliche Betreuung – DDG-zertifiziert

Diabetes – auch unter "Zuckerkrankheit" bekannt – ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Mehr als sechs Millionen Menschen sind davon betroffen. Sie benötigen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen, die hohe definierte Anforderungen erfüllen. Das Sankt Vinzenz Hospital Wiedenbrück ist so ein „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“.

Das Deutsche Diabetes Gesellschaft Siegel für ein Zertifiziertes Diabeteszentrum.
Porträt von Dr. Daniel Winter, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Daniel Winter
Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

Sekretariat:
Claudia Madjlessi | Stefanie Wortmann 
Tel. 05242 591-1201
Fax 05242 591-1204

daniel.winter@sankt-vinzenz.de

 

Sprechzeiten und Kontakt

Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats
Telefon: 05242 591-1201
Montag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | 13:30 bis 17:30 Uhr
Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 bis 16:00 Uhr

Ansonsten in diabetologischen Notfällen 24 Stunden täglich über die Reception: Telefon: 05242 591-0.

Diabetesberatung
Claudia Schmitz | Jutta Bolle
diabetologie@sankt-vinzenz.de

 

Teammitglieder Diabeteszentrum

  • Dr. med. Daniel Winter (Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie)
  • Christian El-Saqqa (Leitender Oberarzt für Diabetologie und Endokrinologie)
  • Khaled Elbushier (Oberarzt Klinik für Allgemeine Innere Medizin)
  • Anke Katzner (Wundmanagerin/Wundexpertin ICW)
  • Stephanie Große-Wietfeld (Wundmanagerin/Wundexpertin ICW)
  • Maria Wiedenhaus (Podologin)
  • Claudia Schmitz (Diabetesberaterin DDG)
  • Jutta Bolle (Diabetesberaterin DDG)
Dr. med. Daniel Winter zeigt einem Kollegen Dokumente in einer Mappe.

Was ist Diabetes?

Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Man unterscheidet Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, steigt in Deutschland rasant. Diese Erkrankung verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt für die Betroffenen jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden.

Krankenhausmitarbeiter auf dem Dach von Sankt Vinzenz, die neben einem Schild mit der Aufschrift "Diabetes Stoppen - jetzt behandeln!" stehen.

Was bringt unseren Patienten eine Zertifizierung?

Die Zertifizierung der DDG zeigt uns und unseren Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen – Therapie, Beratung und Schulung – den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Das bringt unseren Patienten Sicherheit und ist für uns und unser Team zugleich eine Anerkennung für die täglich zu leistende Arbeit.

In den Leitlinien von Fachgesellschaften wie der DDG sind wissenschaftlich fundiert die aktuellen Empfehlungen für die Behandlung von Diabetes in Klinik und Praxis festgehalten. Aus diesen Leitlinien hat die DDG die Richtlinien für die Zertifizierung der spezialisierten Behandlungseinrichtungen für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 abgeleitet. Erhält eine Einrichtung eines der Zertifikate der DDG, können Patienten sicher sein, dass sie in dieser Klinik oder Praxis optimal, sprich: leitliniengerecht, behandelt werden. Die Zertifizierung ist damit ein „Qualitätssiegel“ und dient der Orientierung auf der Suche nach geeigneten Behandlern. 

Christian El-Saqqa, leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie, ist optimistisch und betont: „Diabetes kann man zwar nicht im klassischen Sinn heilen. Aber richtig eingestellt und mit entsprechender Schulung kann jeder Patient mit Diabetes gut und ohne große Einschränkungen leben. Dabei helfen wir.“

Porträt von Christian El-Saqqa, leitender Oberarzt für Diabetologie und Endokrinologie.

Kooperationspartner des Diabeteszentrums

Nephrologie

Dr. med. Helmut Schneider
33332 Gütersloh
Südring Kattenstroth 132

Neurologie

Dr. med. Bernd Daelen
St.-Vinzenz-Straße 1a
33378 Rheda-Wiedenbrück

Augenheilkunde

Dr. Gabriele Werner
Lange Straße 59
33378 Rheda-Wiedenbrück

Psychologie

Dr. med. Katarzyna Jereczek
St.-Vinzenz-Straße 1a
33378 Rheda-Wiedenbrück

Angiologie und interventionelle Radiologie

Prof. Dr. med. Jakub Wiskirchen
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Franziskus Hospital Bielefeld
Tel. 0521 589-1701
 

(Gefäß-) Chirurgie

Dr. med. Werner Grebe
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
 

Kardiologie

Dr. med. Jens Völker 
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin
Mathilden Hospital Herford
Tel.: 05221 593-1201

Gynäkologie | Geburtshilfe

PD Dr. med. Roland Csorba
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Franziskus Hospital Bielefeld
Telefon: 0521 589-1501

Orthopädieschuhmacher | -technik

Markus Knappe
Kahlertstraße 150
33330 Gütersloh