Über uns
Das prozessorientierte Krankenhaus
Willkommen im Sankt Vinzenz Hospital
Im April 1849 wurde das Sankt Vinzenz Hospital in Wiedenbrück im Annuntiaten-Kloster gegründet. Zwei Ordensschwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul – dem Namenspatron unseres Hauses – nahmen in Wiedenbrück ihren Dienst auf. Sein 150-jähriges Bestehen feierte das Sankt Vinzenz Hospital unter dem Motto »Aus alten Wurzeln neue Zweige« am 05. Juni 1999. Heute ist das Sankt Vinzenz Hospital ein modernes Krankenhaus.
Höchste Qualität in Diagnostik und Therapie
In Krankenhäusern kann der Mensch die kompetente Hilfe und Heilung erfahren, die er benötigt. Neben dem medizinischen Fortschritt und modernsten Einrichtungen sind für die Qualität eines Krankenhauses auch menschliche Zuwendung, Einfühlvermögen und fürsorgliche, aktivierende Pflege notwendig. Sie sind für den Patienten unerlässlich und tragen im großen Maße zu seiner baldigen Genesung bei.
Dank der guten und qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit zwischen Pflegedienst, Ärzteschaft, Verwaltung und allen weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Sankt Vinzenz Hospital heute als Teil der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH ein Krankenhaus der allgemeinen Grundversorgung. Das Bestreben, jeden Patienten optimal zu betreuen und ihn in seiner Genesung zu unterstützen, hat für uns oberste Priorität: Wir stellen alle Kenntnis und Sorgfalt in den Dienst des Menschen.
Kontakt
Reception
24 Stunden besetzt
Tel. 05242 591-0
Zentrale Patientenaufnahme (ZPA)
Tel. 05242 591-2150
Zentrales Belegungsmanagement (ZBM)
Tel. 05242 591-2170
Aufnahme- und Vorbereitungseinheit (AVE)
Tel. 05242 591-2190
Weiterführende Links
Der Patient als Taktgeber
Damit Sie sich bei uns wohlfühlen, keine unnötig langen Wartezeiten haben und so schnell wie möglich kompetent behandelt werden können, arbeiten wir prozessorientiert. Das bedeutet: Die Schritte, die Sie als Patient im Prozess der Diagnostik und Behandlung durchlaufen, werden zentral gesteuert. Dabei sind Sie unser Taktgeber.
Dazu unterscheiden wir zwischen jenen Patienten, die ohne vorherige Anmeldung zu uns kommen (Notfallpatient) und denen, die von ihrem Haus- oder Facharzt eingewiesen werden oder in unsere Indikationssprechstunde kommen (Elektivpatient). In beiden Fällen unterscheidet sich der Behandlungsprozess nicht – nur der Weg dorthin.
Notfallpatienten, also alle Patienten ohne Termin, kommen in unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA). Dort wird, je nach Schwere der Erkrankung/Verletzung, ihre Behandlungsdringlichkeit eingeschätzt und in ein System (Triage) eingeordnet.
In der terminierten Indikationssprechstunde klären wir ab, ob Sie ambulant oder stationär behandelt werden. Dabei kann ein Patient, der elektiv über die Indikationssprechstunde zu uns kommt, durchaus als Notfall eingestuft werden. Steht schon Vorfeld eine stationäre Behandlung fest, werden Sie in der Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) aufgenommen – und zwar administrativ, ärztlich und pflegerisch. Eine medizinische Fachangestellte steht Ihnen dabei zur Seite. Dazu erhalten Sie einen Aufnahmetermin, um Wartezeiten zu vermeiden. Nach etwa 1,5 Stunden verlassen Sie unser Haus und sind vollständig auf Ihren Aufenthalt vorbereitet.
Ihre Aufnahmediagnose und Behandlungsform werden hier überprüft und festgelegt. Kurze Wartezeiten und kurze Wege für Sie stehen dabei im Vordergrund.
Das Zentrale Belegungsmanagement (ZBM) plant und koordiniert alle in Ihrem Behandlungspfad festgelegten Termine wie beispielsweise Aufnahmetermin, Operation und Diagnostik. Das ZBM steuert zudem die Belegung der Stationen und hausinterne Verlegungen. Die Belegungsplanung funktioniert durch die Priorisierung der Patientenströme in die Kategorien Intensiv-, Elektiv- und Notfallpatient.
Mit Hilfe des zentralen Aufnahmekonzepts und der Trennung von Elektiv- und Notfallpatienten vermeiden wir doppelte Untersuchungen sowie Terminverschiebungen und reduzieren Ihre Verweildauer im Krankenhaus.
Die Aufnahme- und Vorbereitungseinheit (AVE) ist der Bereich, in dem Sie für Operationen und ambulante sowie stationäre Interventionen aufgenommen und vorbereitet werden. Auch hier sorgen strukturierte, festgelegte Abläufe dafür, dass Sie sich sicher und wohl fühlen. Ihre Patientenunterlagen werden vor dem nächsten Prozessschritt in Richtung OP geprüft und fehlende Punkte (Blutbild, Aufklärung, etc.) sofort nachgeholt. So kommt es zu keinen Verzögerungen im Behandlungsprozess.
Was Sie für Ihren Aufenthalt in unserem Haus mitbringen sollten und wo Sie Ihren Aufenthalt bei uns beginnen, erfahren Sie unter "Ihr Aufenthalt".
Digitalisierung

Themen im Überblick
Struktur
Viele Prozesse laufen im Krankenhaus im Hintergrund ab – die Sie als Patienten gar nicht wahrnehmen.Qualitätsmanagement
Im Gesundheitswesen bekommen Zertifizierungen eine immer stärkere Bedeutung: Im Krankenhaus ist das Qualitätsmanagement sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wir richten unser Qualitätsmanagementsystem nach den Vorgaben und Anforderungen der DIN EN ISO 9001 aus – und dies schon seit dem Jahr 2000.Historie
Im April 1849 wurde das Sankt Vinzenz Hospital in Wiedenbrück im Annuntiaten-Kloster gegründet. Zwei Ordensschwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul – dem Namenspatron unseres Hauses – nahmen in Wiedenbrück ihren Dienst auf.KHO
Die Weichen für eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft sind gestellt: Zum dem Verbund mit Sitz in Bielefeld gehören die traditionsreichen Krankenhäuser Franziskus Hospital Bielefeld, Mathilden Hospital Herford, Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh, Sankt Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück, Sankt Lucia ...Aktuelles
Erhalten Sie aktuelle Meldungen rund um das Sankt Vinzenz Hospital in Rheda-Wiedenbrück.Hygiene + Infektiologie
Wir haben ein schlagkräftiges Team, das sich um die Hygiene in unserem Haus kümmert. Unser Team setzt die neuesten Hygiene-Leitlinien um und führt eigene Forschung durch, wie sich Hygiene im Krankenhaus weiter verbessern lässt.Unternehmenskommunikation
In der Unternehmenskommunikation sorgen wir dafür, dass Kommunikationsstandards hausweit Gültigkeit haben und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einfach anzuwenden sind.Verantwortung + Engagement
Da wir ein katholisches Krankenhaus sind, leben wir christliche Werte aktiv und lassen sie gern in vielen Projekten lebendig werden.Zentralapotheke Gütersloh
Die moderne Zentralapotheke der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen sorgt durch enge Zusammenarbeit mit den Ärzten und den Pflegekräften für eine optimale Arzneimitteltherapie.